Der Universitätsbund zielt darauf ab, die Universität in der Region zu verankern, Lehre und Forschung schnell und unbürokratisch zu fördern und die FAU auch im nationalen und internationalen Wettbewerb zu unterstützen.
Regelmäßig bietet der Verein daher ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm, um den Austausch anzuregen und die Impulse aus der Wissenschaft in einen lebendigen öffentlichen Diskurs einfließen zu lassen.
Auch die Förderung von FAU-eigenen Forschungsprojekten und die Auszeichnung von Nachwuchsforschern hat sich der Universitätsbund zur Aufgabe gemacht.
Einige Beispiele unserer aktuellen und vielfältigen Aktivitäten finden Sie hier.
Digitale Räume für das Lernhaus „Jüdisches Leben“ des Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts

Seit 2021 arbeitet eine multidisziplinäre Arbeitsgruppe unter der Leitung von Dr. Haußmann am Projekt Digitales Lernhaus „Jüdisches Leben“, das Schülern die Vielfalt und kulturelle Bedeutung des jüdischen Lebens näherbringt. Aufgrund des wachsenden Antisemitismus soll das erfolgreiche Projekt nun um drei zusätzliche Lehrräume erweitert werden.
Übersetzung von Interviewtransskripten der Palliativmedizinischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen

In Zusammenarbeit mit der Stanford University plant der Antragsteller einen KI-basierten
„smarten Berater“ zu entwickeln, um das Wissensdefizit in der palliativmedizinischen und
geriatrischen Primärversorgung in Deutschland und den USA zu beheben. In einer Vorstudie sollen 15 bis 20 Ärztinnen und Ärzte beider Länder in halbstündigen Interviews zu ihren speziellen Bedürfnissen befragt werden.
Ökologische und ökonomische Forschung zur Wasserkraftnutzung

Das Forschungsprojekt von Prof. Chiogna am GeoZentrum Nordbayern zielt darauf ab,
die Auswirkungen der Wasserkraftnutzung auf den Wärme- und Stoffaustausch zwischen
Oberflächen- und Grundwasser zu verstehen und zu modellieren. Dieses Wissen ist
entscheidend, um vorherzusagen, wie sich die Wasserkraftnutzung auf empfindliche
Umgebungen wie die Alpen auswirkt.
Restaurierung botanischer Blätter

Die Aquarelle und altkolorierte Kupferstiche befinden sich in einem derzeit sehr schlechten
konservatorischen Zustand und wurden noch nicht wissenschaftlich untersucht. In Zukunft sollen sie im Rahmen einer engen Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten die Entwicklung der Botanischen Illustration
Förderung von Forschung und Lehre
Die zentrale Aufgabe des Universitätsbundes ist die Förderung von Forschungsvorhaben an der FAU. Ein solches Projekt befasste sich beispielsweise mit der Erstellung einer digitalen Version für den seit Jahrzehnten anerkannten, aber bisher nur in Papierform nutzbaren SKT-Test zur Erfassung der Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsleistung. Umgesetzt wurde das Projekt von FAU-Forscherinnen und -Forschern um Prof. Dr. Mark Stemmler, Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik, Prof. Dr. Johannes Kornhuber, Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie, und Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU und Lehrstuhl für Mustererkennung.
FAU-Preise

Der Universitätsbund Erlangen-Nürnberg stiftet an Nachwuchwissenschaftlerinnen und –wissenschaftler die Habilitationspreise.
Mit der Verleihung der FAU-Lehrpreise unterstützt der Universitätsbund auch Nachwuchwissenschaftlerinnen und –wissenschaftler, die sich in der Qualifizierungsphase befinden und außergewöhnliche Lehrleistungen erbracht haben.
Die Verleihung der Preise findet im Rahmen des dies academicus jedes Jahr im November statt.
Interne Veranstaltungen für Mitglieder
Einige Informationen und Veranstaltungen bietet der Universitätsbund exklusiv für seine Mitglieder an.
Wenn Sie bereits Mitglied sind, können Sie sich mit Ihren Anmeldedaten im internen Website-Bereich einloggen, um sich über diese Angebote zu informieren.
100 Jahre

Der Universitätsbund der FAU feierte im Markgrafentheater am 21. Juli 2017 sein hundertjähriges Bestehen. Die Festveranstaltung umfasste das Grußwort des Staatsministers des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, eine lockere Talkrunde mit Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU, dem stellvertretenden Vorsitzenden, Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, Prof. Dr. Ralf P. Thomas, Schatzmeister und CFO Siemens AG, sowie Stefan Müller, MdB, parlamentarischer Staatssekretär im BMBF. Den Festvortrag mit dem Titel „Die Universität — ein exzellentes Unternehmen?“ hielt Prof. Dr. Dieter Imboden, Emeritus der ETH Zürich.